Frechinger
Maria-Theresien-Straße 22, Innsbruck
Fünf Streifzüge in die Welt der Zeichen und Schriften des öffentlichen Raums.
Eher aus Zufall entstand das heute weltweit bekannte Tirol Logo. Da Arthur Zelger sehr viele Aufträge aus dem Tourismus erhielt, musste er notgedrungen immer wieder den Schriftzug „Tirol“ anwenden. In einer Serie an Kleininseraten war es aus Platzgründen notwendig, dies besonders plakativ und auffallend zu gestalten. Diese Lösung gefiel einem Seefelder Spengler so gut – so zumindest die Geschichte – dass er Zelger um die Erlaubnis bat, den Schriftzug in Metall zu produzieren und auf seinem Auto verwenden zu dürfen.
Dies führte zu dem, was man heute als virales Marketing bezeichnen würde: ein Nerv war getroffen, jeder wollte plötzlich sein Auto mit dem Tirol-Logo schmücken und sich überall auf der Welt mit seiner Herkunft outen. Das Tirol-Logo war geboren.
Als die Verantwortlichen der Tirol Werbung begannen, das Corporate Design nach internationalen Standards zu orientieren, wurde Arthur Zelger beauftragt, das Logo auf eine Version zu standardisieren und zu bemaßen. Später wurde eine Werbeagentur mit der Erstellung eines Handbuchs für den Einsatz des Logos (Corporate Design Manual) beauftragte, welche sich entschied, den Schriftzug in ein rotes Rechteck zu stellen. Dies geschah ohne Absprache mit dem Gestalter Zelger der diese Lösung nie goutierte. Seiner Meinung nach, käme das freistehende Logo viel besser zur Geltung. Mittlerweile ist das Flächenlogo allerdings markenrechtlich gesichert.
Maria-Theresien-Straße 22, Innsbruck
Die Typowalks Web-App ist für Mobile Endgeräte im Portrait-Modus entwickelt.